PaganLex

Wissen rund um den Paganismus

Menu
  • Start
  • Lexikon
  • Impressum
  • Datenschutz
Menu
A C D E G H I J K M N O P R S T V W Z
Sa So Sp

Sabbat

Der Heidnische Sabbat – Feiertage der Natur und des Zyklus: Im heidnischen/paganen Glauben bezieht sich der Begriff „Sabbat“ auf spezielle Feste, die im Einklang mit natürlichen Zyklen stehen. Diese Feste, insgesamt acht an der Zahl, sind als das Rad des Jahres bekannt. Diese Feierlichkeiten ehren verschiedene Phasen der Natur und des spirituellen Zyklus‘ und bieten Gelegenheiten zur Gemeinschaft, Reflexion und Verbindung mit der Natur. Die bekanntesten unter ihnen sind Samhain, Beltane und Yule. Anders als im monotheistischen Glauben, wo der Sabbat wöchentlich begangen wird, sind diese Sabbats im Jahreskreis eingebettet und zeigen Respekt vor der Erde und ihren Rhythmen.

Unterschiede zum Christlich-Jüdischen Sabbat: Der Sabbat im jüdisch-christlichen Kontext ist ein wöchentlicher Ruhetag, der an den siebten Tag der Woche gebunden ist, wo man sich von der Arbeit ausruhen soll, um Zeit für Gebet und Familie zu haben. Im Judentum beginnt der Sabbat am Freitagabend und dauert bis zum Samstagabend, während im Christentum traditionell der Sonntag als Tag der Ruhe gefeiert wird. Im Gegensatz dazu orientieren sich die heidnischen Sabbats weniger an einer Linie zwischen Arbeit und Ruhe, sondern mehr am Feiern der spirituellen Bedeutung der Natur, der Jahreszeiten und der Erneuerung des Lebenskreises.

Die Acht Sabbatfeste des Jahres mit ihren Namen:

  1. Samhain (31. Oktober/1. November):
    • Wicca: Samhain
    • Keltisch: Samhain
    • Druidisch: Samhain oder Calan Gaeaf
    • Nordisch: Winternacht
  2. Yule (Wintersonnenwende, um den 21. Dezember):
    • Wicca: Yule
    • Keltisch: Alban Arthan
    • Druidisch: Alban Arthan
    • Nordisch: Jól oder Jul
  3. Imbolc (1. Februar):
    • Wicca: Imbolc
    • Keltisch: Imbolc
    • Druidisch: Imbolc oder Oimelc
    • Nordisch: Dísablót
  4. Ostara (Frühlings-Tagundnachtgleiche, um den 21. März):
    • Wicca: Ostara
    • Keltisch: Alban Eilir
    • Druidisch: Alban Eilir
    • Nordisch: Sigrblót oder Sommerblót
  5. Beltane (1. Mai):
    • Wicca: Beltane
    • Keltisch: Beltane
    • Druidisch: Beltane
    • Nordisch: Walpurgisnacht oder May Day
  6. Litha (Sommersonnenwende, um den 21. Juni):
    • Wicca: Litha
    • Keltisch: Alban Hefin
    • Druidisch: Alban Hefin
    • Nordisch: Midsommar
  7. Lughnasadh/Lammas (1. August):
    • Wicca: Lammas oder Lughnasadh
    • Keltisch: Lughnasadh
    • Druidisch: Lughnasadh
    • Nordisch: Freyfest
  8. Mabon (Herbst-Tagundnachtgleiche, um den 21. September):
    • Wicca: Mabon
    • Keltisch: Alban Elfed
    • Druidisch: Alban Elfed
    • Nordisch: Haustblót oder Erntedank

Der heidnische Sabbat lädt dazu ein, die Wiederkehr der Natur, die Geburt neuer Ideen und die Verbindung mit der spirituellen Welt in all ihren Facetten zu zelebrieren – ganz ohne die fixierten religiösen Doktrinen der monotheistischen Religionen.

Ähnliche Einträge

  • Druiden
  • Elemente
  • Equinox
  • Mysterientradition
  • Mysterium

Schlagwörter

    Hexen Werkzeug Spiritualität Religion Tradition Wicca Zusammenkunft Magie Natur Ritual

verwandte Themen

  • Druiden
  • Elemente
  • Equinox
  • Mysterientradition
  • Mysterium
©2025 PaganLex